Ärztlich bzw. psychologisch geleitete Einzelgespräche á 50 Minuten finden i.d.R. 2 x pro Woche statt. Dabei geht es darum, Auslöser und aufrechterhaltende Bedingungen der Symptome und Krankheiten zu erkennen und Bewältigungsstrategien oder konstruktive Lösungen zu erarbeiten. In den Einzelsitzungen können auch Fragen besprochen werden, die sich aus Erfahrungen in anderen Therapiebereichen ergeben.
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Behandlungsangebot
Einzelpsychotherapie
Gruppenpsychotherapie/ Interaktionelle Gesprächsgruppe
Ärztlich bzw. Oberärztlich geleitete Gruppengespräche á 60 Minuten finden zweimal pro Woche statt. Es werden 6 – 8 Patienten in der Gruppe behandelt. Gruppentherapie ist ein Ort, an dem intensive Erfahrungen mit anderen Patienten gemacht werden können, wobei Patienten für sich entscheiden, wie sehr sie ihre Erfahrungen und Probleme in die Gruppe einbringen möchten.
Bewegungstherapie
Die Bewegungstherapie ist als körperorientierte psychotherapeutische Methode Bestandteil des stationären Gesamtbehandlungsplanes. Dabei wird das Erleben durch die Bewegung im Raum, die Sinne und die Wahrnehmung im Hier und Jetzt angeregt. Das Körpererleben ist bei Patientinnen und Patienten mit psychosomatischen Beschwerden oder Essstörungen oft nachhaltig beeinträchtigt. Der Körper wird meist eher als Last oder gar als „Feind“, denn als Quelle der Gesundheit und Freude wahrgenommen.
Ein zentrales Anliegen der Bewegungstherapie ist, das Körpererleben behutsam zu fördern und das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erfahrbar zu machen. Themenschwerpunkte dabei sind:
Ein zentrales Anliegen der Bewegungstherapie ist, das Körpererleben behutsam zu fördern und das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erfahrbar zu machen. Themenschwerpunkte dabei sind:
- Zu spüren: „Was tut mir eigentlich gut? Was brauche ich wirklich?“
- Eigene Bedürfnisse vertreten und sich abgrenzen lernen.
- Zu merken: „Wie gehe ich eigentlich mit mir und meinen Körpersignalen um?“
- Nähe und Distanz in selbst bestimmter Weise wahrnehmen und regulieren lernen.
- Über die Arbeit mit Symbolen bisher nicht in Worte fassbare Gefühle zu differenzieren und zu äußern.
- Die eigene Wirkung auf andere durch das Miteinander in der Gruppe besser verstehen lernen.
- Neue Verhaltensweisen ausprobieren und dadurch das Selbstvertrauen stärken.
- Sich selbst durch die achtsame Hinwendung zum eigenen Körper realistischer einschätzen und sich weniger streng beurteilen.
- Das in der Bewegungstherapie-Stunde Erfahrene auf dem Hintergrund der eigenen Lebensgeschichte verstehen und sich dadurch selbst besser verstehen und annehmen.
- Zu persönlichen Kraftquellen finden und Lebensfreude wecken.
Gestaltungstherapie
Gestaltungstherapie ist ein tiefenpsychologischer Ansatz der Kunsttherapie. Auf spielerischem Weg wird mit einfachen Materialien wie Ölkreide, Wasserfarbe oder Ton ein bildnerischer Ausdruck in Farben, Formen und Symbolen angeregt, künstlerische Fähigkeiten sind nicht notwendig. Im spontanen Gestalten können Gefühle und Gedanken, aber auch Konflikte und Spannungen nach außen sichtbar werden. Anschließend erfolgt ein Austausch über das Erleben während des Gestaltens. Der gemeinsame Blick auf das Bild ermöglicht, seiner persönlichen Bedeutung vor dem Hintergrund der Erkrankung auf die Spur zu kommen.
Die Gestaltungstherapie findet im Gruppensetting 2x Woche à 90 Minuten statt. Ein Vorgespräch und ein Abschlussgespräch bilden den Rahmen.
Die Gestaltungstherapie findet im Gruppensetting 2x Woche à 90 Minuten statt. Ein Vorgespräch und ein Abschlussgespräch bilden den Rahmen.
Progressive Muskelentspannung nach Jakobson
Mit der „Progressiven Muskelrelaxation nach Jacobson“, auch PMR genannt, bieten wir ein Entspannungsverfahren an, das leicht zu erlernen und sehr effektiv ist. Schon nach wenigen Übungseinheiten zeigen die Anwendungen erste Wirkung. Sehr gute Erfolge lassen sich bei Bluthochdruck, vegetativen Störungen oder bei Migräne erzielen. Die PMR kann eine sehr gute Hilfe beim Einschlafen sein.
Einmal in der Woche wird die PMR unter Anleitung in der Gruppe durchgeführt. Sie haben dort auch Gelegenheit Ihre Fortschritte und Erfahrungen auszutauschen.
Einmal in der Woche wird die PMR unter Anleitung in der Gruppe durchgeführt. Sie haben dort auch Gelegenheit Ihre Fortschritte und Erfahrungen auszutauschen.
Paar und Familiengespräche
Partner und Familienangehörige sind häufig von der Situation unserer Patienten unmittelbar betroffen. Paar- und Familiengespräche ermöglichen, gemeinsam mit allen Beteiligten über Belastungen, Konflikte und mögliche Lösungsschritte zu sprechen. Diese werden je nach Indikation geplant und durchgeführt.
Genussgruppe
In 4 aufeinander folgenden Gruppenstunden geht es darum, in einer aufgelockerten Atmosphäre beispielhaft die Fähigkeit zu genussvollem Erleben über verschiedene Sinnesbereiche (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken) zu fördern, denn positive Gefühlszustände wirken wie ein Gegengewicht zu belastenden Situationen und Lebensphasen.
Psychotherapeutische Pflege
Die Mitarbeiter des Pflegeteams stehen neben der Basisversorgung auch als Gesprächspartner zur Verfügung und sind rund um die Uhr ansprechbar.
Um die Eingewöhnung auf unserer Station zu erleichtern, führt eine Pflegekraft zu Beginn der Aufnahme ein informatives Gespräch mit dem Patienten in ruhiger und sicherer Atmosphäre. Dies erleichtert dem Patienten den Ablauf der Behandlung in den ersten Tagen und fördert den Einstieg in die verschiedenen Therapien.
In einem Klima zwischenmenschlichen Respekts bietet das Pflegeteam:
● angemessene Unterstützung bei der Terminkoordination
● Betreuung im Rahmen der Diagnostik
● Umsetzung der ärztlichen Anordnungen
● Gespräche im Rahmen der Bezugspflege i.d. R. 1/Woche Die Mitarbeiter des Pflegeteams sind bestrebt, die Patienten in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und ihnen hilfreich, im Sinne der individuellen Therapieziele zur Seite zu stehen.
Um die Eingewöhnung auf unserer Station zu erleichtern, führt eine Pflegekraft zu Beginn der Aufnahme ein informatives Gespräch mit dem Patienten in ruhiger und sicherer Atmosphäre. Dies erleichtert dem Patienten den Ablauf der Behandlung in den ersten Tagen und fördert den Einstieg in die verschiedenen Therapien.
In einem Klima zwischenmenschlichen Respekts bietet das Pflegeteam:
● angemessene Unterstützung bei der Terminkoordination
● Betreuung im Rahmen der Diagnostik
● Umsetzung der ärztlichen Anordnungen
● Gespräche im Rahmen der Bezugspflege i.d. R. 1/Woche Die Mitarbeiter des Pflegeteams sind bestrebt, die Patienten in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen und ihnen hilfreich, im Sinne der individuellen Therapieziele zur Seite zu stehen.
Angeleitete Nordic-Walkinggruppe
Im Rahmen einer durch die Physiotherapeutische Abteilung des UKM angeleitete zweimal wöchentlich stattfindende Nordic-Walkinggruppe bekommen Patienten die Möglichkeit, sich in therapeutischer Begleitung wieder sportlich zu aktivieren. In abgestufter und den Möglichkeiten des Einzelnen angepasster Form wird auch in der Gruppe das individuelle Leistungsvermögen berücksichtigt, sodass zu keiner Zeit die Gefahr einer Überforderung besteht. Die Gruppe umfasst 8 angeleitete Termine, wozu die Station die Nordic-Walking-Stöcke und bei Bedarf auch Pulsuhren stellt. Danach unterstützen wir die Patienten bei der eigenständigen Fortführung sportlicher Aktivitäten. Sollten Patienten aufgrund körperlicher Beeinträchtigungen nicht in der Lage sein, an der Nordic-Walkinggruppe teilzunehmen, wird dies im Einzelfall in der Untersuchung durch den Stationsarzt besprochen und wenn indiziert, nach alternativen Möglichkeiten, beispielsweise im Rahmen von Einzelphysiotherapie gesucht
Morgengymnastik
Unter der Leitung des Pflegedienstes findet die für alle Patienten gemeinsam die Morgengymnastik (Montag – Freitag) statt.
Morgenrunde
Unter der Moderation des Pflegedienstes und in Anwesenheit der Stationsärzte bzw. Stationsärztinnen wird für alle Patienten gemeinsam die Morgenrunde durchgeführt.
Sie dient der Information über das eigene aktuelle Befinden, und der Klärung organisatorischer Fragen und Belange.
Sie dient der Information über das eigene aktuelle Befinden, und der Klärung organisatorischer Fragen und Belange.
Wochenabschluss
Der Wochenabschluss wird für alle Patienten gemeinsam unter der Leitung des Pflegedienstes durchgeführt.
Hier besteht die Möglichkeit, die vergangene Woche zu reflektieren und das Wochenende zu planen.
Hier besteht die Möglichkeit, die vergangene Woche zu reflektieren und das Wochenende zu planen.
Visiten
Die einmal in der Woche durchgeführte Chefarzt/Oberarzt-Visite erhebt den Stand der Behandlung aus Patientensicht, geht auf Wünsche/Bedürfnisse des Patienten ein und vermittelt Wünsche des Behandlungsteams an den Patienten. Die Visite erfolgt immer berufsgruppenübergreifend unter Beteiligung der Pflege, des Stationsarztes (Einzeltherapeut) und des Klinikdirektors bzw. der Oberärztin.
Die Wochenendvisite durch den Arzt im Rufbereitschaftsdienst und die Pflegekraft im Dienst am Samstag zentriert sich auf die Erfordernisse für dieses Wochenende.
Die Wochenendvisite durch den Arzt im Rufbereitschaftsdienst und die Pflegekraft im Dienst am Samstag zentriert sich auf die Erfordernisse für dieses Wochenende.





